BILDUNG - FORSCHUNG - WISSENSCHAFT

Büro für Agrarpolitik und Ernährungskultur

Unsere Leistungen

Beratung

Mit unserer wissenschaftlichen Expertise beraten wir Unternehmen und Organisationen zu vielfältigen Ernährungsthemen und unterstützen bei der Strategieentwicklung.

Vorträge, Seminare und Weiterbildung

Wir vermitteln Wissen auf dem aktuellen Stand der Forschung anschaulich, praxisnah und informativ.

Forschung und Publikationen

Für die Einordnung aktueller Entwicklungen verfassen wir Berichte, bringen Forschungsprojekte auf den Weg und bieten wissenschaftliche Dienstleistungen an.

Agrarpolitik und Ernährungskultur

 

Dass Menschen sich ernähren müssen, ist unbestreitbar. Die Art und Weise wie Menschen ihre Ernährung organisieren, wie sie ihre Lebensmittel produzieren und wie sie mit ihnen umgehen ist jedoch abhängig von politischen und kulturellen Rahmenbedingungen. Diese Rahmenbedingungen sind nicht naturgegeben, sondern sie sind das Resultat von Entscheidungen und Handlungen der Menschen. Somit sind sie immer Ausdruck einer bestimmten Zeit und eines bestimmbaren Kontextes. Sie sind aber auch vor allem: veränderbar.

 

Das Büro für Agrarpolitik und Ernährungskultur - APEK ist der richtige Dienstleister für all diejenigen, die an Aufgaben, Fragestellungen und Problemen der Ernährung und Lebensmittelproduktion arbeiten. Wir als wissenschaftliches Expertenteam forschen und recherchieren zu aktuellen Fragestellungen, unterstützen bei Forschungsprojekten und in der Produktentwicklung, vermitteln Wissen und bewerten Fakten. Außerdem stellen wir Kontakte her und können dabei auf ein großes Netzwerk aus Wissenschaft und Praxis zurückgreifen, in dem wir uns engagieren.

 

 

Aktuelles

  

Katalog des Kulinaristik-Künstlers Markus Binner erschienen

Mit Texten von Eva Sturm und Daniel Kofahl

 

Katalog, edition pluto, 2025, 128 Seiten, 25 €. 

APEK auf der DACH-Fachtagung Ernährungsbildung

Dr. Daniel Kofahl und Eva-Maria Endres sprachen zu Konflikten beim Essen und neuer Forschung zu Ernährung in Sozialen Medien.

Studie zu Insekten-Labeling auf Lebensmitteln

Benedikt Jahnke und Berlianti Puteri veröffentlichen Verbraucherstudie zu Insekten auf Lebensmitteln.

Erfolgreiche Disputation von Eva-Maria Endres

Am 1. Juli 2025 legte Eva-Maria Endres den nächsten Schritt zum Doktortitel an der Universität Eichstätt-Ingolstadt ab.

Machen dich Essenstrends krank?

Daniel Kofahl spricht als Experte in der TerraX-Folge des ZDF über Essen als Sucht.

Rosen, Äpfel, Teigtaschen

Daniel Kofahl und Eva-Maria Endres sind als Ernährungsexperten in der neuen Doku-Serie auf arte Zu Tisch mit Lucie - Kitchen Hacks.

Podcast Ernährungsmythen

Dr. Daniel Kofahl analysiert mit leicht ironischer Methode neue und alte Ernährungsmythen.

Radio Interview zu Food Porn

Eva-Maria Endres spricht mit Reza Yafa auf Bremen zwei darüber, was uns an leckeren Essensbildern so fasziniert.

Ausgewählte Publikationen

Menschsein in einer technisierten Welt

 Interdisziplinäre Perspektiven auf den Menschen im Zeichen der Digitalisierung

 

herausgegeben von Eva-Maria Endres, Anna Puzio und Carolin Rutzmoser

2022 erschienen bei Springer VS. 269 Seiten.

 

 

Digitalisierung und technologischer Fortschritt verändern das menschliche Selbstverständnis. Während sich der Mensch in Abgrenzung zu Tier und Natur als kultiviertes und autonom handelndes Wesen definiert, steht er angesichts der zunehmenden Technologisierung nun vor der Frage: Was bedeutet Menschsein vor dem Hintergrund der neuen Technologien? Wie verändern sich die menschliche Lebenswelt, Verantwortungsstrukturen und Identitätskonzepte? Was können Menschen, was Technologien nicht können? Was macht den Menschen aus und wo wird er in Frage gestellt? Der Band bietet einen umfassenden Blick auf diese Fragestellungen. Im ersten Teil befassen sich Beiträge aus der Philosophie und Anthropologie mit dem Spannungsfeld Mensch-Maschine. Die anschließenden Beiträge eröffnen interdisziplinäre Perspektiven auf die technisierte Lebenswelt des Menschen in den Bereichen Kultur, Kommunikation und Bildung. Im letzten Teil des Bandes wird schließlich als Kontrapunkt das Menschsein in einer technisiertenWelt aus der Perspektive von Spiritualität und Pflege in den Blick genommen.

Kulinarische Ethnologie 

Beiträge zur Wissenschaften von eigenen, fremden und globalisierten Ernährungskulturen

 

herausgegeben von Daniel Kofahl und Sebastian Schellhaas

2018 erschienen bei Transcript. 320 Seiten mit zahlreichen farbigen Abbildungen.

 

 

Mit Beiträgen von Ferdaouss Adda, Antje Baecker, Mareile Flitsch, Pablo Holwitt, Daniel Kofahl, Markus Kügle, Tobias Lasner, Anita von Poser, Maike Powroznik, Cornelia Reiher, Thomas Reinhard, Sebastian Schellhaas, Mario Schmidt und Martina Wernsdörfer.

 

Dieses Buch wurde gefördert durch die Deutsche Gesellschaft für Sozial- und Kulturanthropologie (DGSKA) sowie die Deutsche Akademie für Kulinaristik (DAfK).

 

 

"Ein beeindruckendes Buch, das wirklich in die Tiefe geht. [...] Keine ganz leichte Lektüre, dafür aber extrem inspirierend." (Effilee #44)

 

"... ein sehr gut gelungenes Buch, das für sich mutig und zu Recht den Anspruch erhebt, notwendige Einblicke in die Vielschichtigkeit und Diversität menschlicher Ernährung zu bieten." (Markus Schreckhaas, Ernährungs Umschau 4/2018)

 

"... macht Appetit auf mehr." (Slow Food Magazin 4/2018)

 

Mülltauchen für eine bessere Welt 

Eine Mixed-Methods-Studie zum Containern in Deutschland

 

von Benedikt Jahnke 

2019 erschienen bei oekom Verlag. 182 Seiten.

 

 

Begriffe  wie »Mülltauchen« oder »Containern«  macht nicht gerade Appetit, dennoch sidn sie für eine Reihe Menschen fester Bestandteil des Ernährungsalltags. Mülltaucher sortieren aus den Abfällen von Supermärkten genießbare Lebensmittel als politisches Statement gegen Lebensmittelverschwendung. Welche Motive bewegen die Akteure, welche Ziele verfolgen sie im Einzelnen? Welche Rolle spielt die juristische Grauzone, in der sich die Aktivisten bewegen, und wie gehen sie individuell mit der gesellschaftlichen Ablehnung um, die Lebensmitteln aus dem Müll entgegengebracht wird? In dieser Mixed-Methods-Studie werden ihre Einstellungen und ihr Handeln beschrieben und analysiert. So gelingt es, einen umfassenden Einblick in eine klassischerweise im Verborgenen agierende Community zu gewinnen. Die Studie geht ebenso auf mögliche künftige Entwicklungen des Containerns ein (z.B. Foodsharing). Damit bildet sie eine wichtige Grundlage zum Verständnis einer alternativen Konsumpraktik und letztlich einen Baustein, um Lebensmittelverschwendung zu verhindern.

 

Soziale Medien in der Ernährungs kommunikation 

Relevanz und Potenziale

 

von Eva-Maria Endres

2021 erschienen bei zem::dg Studies. 120 Seiten.
eine Forschungsarbeit im Auftrag des Max Rubner-Instituts

 

 

Ernährung ist zu einem der wichtigsten Themen in Sozialen Medien geworden. Medienethische Aspekte – von Big Data im Gesundheitswesen über Falschinformationen bis hin zur Verbreitung von Schlankheitsnormen – sind vorrangige Themen des Ernährungsdiskurses in Sozialen Medien. Neben diesen kritischen Entwicklungen bieten Soziale Medien aber auch große Potenziale für die Veränderung von Ernährungsverhalten.

Welche Bandbreite an Veränderungspotenzialen die Sozialen Medien in der Ernährungskommunikation möglich machen, aber auch welche Risiken damit verbunden sind, dokumentiert die Forschungsarbeit auf der Basis der Auswertung von 146 Reviews und 62 Studien. Die abschließenden Handlungsempfehlungen beinhalten auf verschiedenen Ebenen Vorschläge dazu, wie Ernährungskommunikation in Sozialen Medien gesundheitsförderlich und nützlich für Individuen und Gesellschaft gestaltet werden kann.


Anrufen

E-Mail